3D-Druck

3D-Druck
Prototypen, Kleinserie, Ersatzteile, CAD
Branchen
- Industrie 4.0
- IoT
- Smart Home
- Automatisierungstechnik
- Industrielle MSR-Technik
- Automotive
- Telematik
Prototypen
- Test, Bewertung und Optimierung von Konstruktionen
- Musterteile für Präsentationen
Einzelanfertigungen, Kleinserie
- Gehäuse
- Halterungen
- Verbindungselemente
- Verschlusselemente
- Befestigungselemente
- Dichtungen
- Pufferelemente
- Hüllen und Ummandelungen
- Trägersysteme
- Schalter und andere Teile für elektrische Komponenten
Ersatzteile
- Auto und Motorrad
- Maschinen und Geräte
- Armaturen
- Möbelbeschläge
- Elektrische Installation
3D-CAD
- Nachkonstruktion von 3D-Teilen, z.B. zum Ersatz von beschädigten Teilen
- Konstruktion von Neuteilen nach Vorgabe
- Vollständige Entwicklung von Bauteilen und Baugruppen
- Optimierung von Konstruktionen für den 3D-Druck
- Visualisierung von Bauteilen und Baugruppen
Materialien und Eigenschaften
- Festigkeit, Härte, Steifigkeit, Elastizität in 6 Achsen
- Resistenz gegen Chemikalien, Lösungsmittel, Öle und Fette
- Resistenz gegen Feuchtigkeit und Wasser
- Temperaturresistenz
- UV-Resistenz
- Oberflächenbeschaffenheit
- Abriebfestigkeit
- Dichtigkeit
- Lebensmittelechtheit
- Farbe
Besonderheiten
-
Einbettung von Muttern, Gewindebolzen (Schrauben) für Verschraubungen oder Bewegungsgewinde
Obwohl der Druck von Gewinden prinzipiell möglich ist, ist die Einbettung besser, da die Qualität der Gewinde in Oberfläche (Reibung), geometrische Genauigkeit sowie Festigkeit und Kraftübertragung industrieller Metallschrauben um mehrerer Größenordnung besser und auch preiswerter ist.
- Fertigung von Gelenken und beweglichen Elementen In Place möglich
- Kombination mit Profilteilen für die Fertigung größerer Werkstücke
- Einbettung von Metallprofilen o.a. zur Versteifung, insbesondere auch z.B. in Z-Richtung zur Unterstützung der Layerhaftung
- Teilen und Verbinden von Werkstücken, um kompliziertere Hinterschnitte zu ermöglichen, Supportmaterial zu verringern oder ganz zu vermeiden, Druckzeiten zu verringern, Festigkeiten zu optimieren, Oberflächen zu verbessern.
- Optische und physikalische Verbesserung der Oberflächen durch chemische Nachbehandlung, mechanische Bearbeitung und/oder Beschichtung
- Optimiertes Slicing nach Materialeigenschaften, physikalischen Anforderungen in allen Achsen, Oberflächengüte, Nachbearbeitung, Materialkosten, Druck und Rüstzeiten, Maschineneigenschaften


© Copyright Stefan Triess. All rights reserved.